top of page
Viva 24 logo.png

Pflegegrade im Überblick: Leistungen, Voraussetzungen & Unterschiede (2025/2026)

  • Autorenbild: Vanessa F.
    Vanessa F.
  • 10. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Wer in Deutschland pflegebedürftig wird, erhält seit der Pflegereform 2017 keinen Pflegestufen-Status mehr, sondern wird einem Pflegegrad zugeordnet.

Die Pflegegrade 1 bis 5 unterscheiden sich nach Schwere der Einschränkungen und bestimmen, welche Leistungen aus der Pflegeversicherung gewährt werden.

In diesem Beitrag erhalten Sie einen kompletten Überblick über alle Pflegegrade, inklusive Leistungen, Voraussetzungen und Tipps, wie sich Zuschüsse optimal mit einer häuslichen 24-Stunden-Betreuung kombinieren lassen.


☝️ Das Wichtigste in Kürze


  • Pflegegrade ersetzen seit 2017 die alten Pflegestufen.

  • Es gibt fünf Pflegegrade (1–5), abhängig vom Unterstützungsbedarf.

  • Mit jedem höheren Pflegegrad steigen die Leistungen.

  • Anspruch auf Pflegegeld, Sachleistungen, Zuschüsse und Pflegehilfsmittel.

  • Pflegegrade sind entscheidend für die Finanzierung einer 24h-Betreuung.


Steuerliche Absetzbarkeit der 24 Stunden Betreuung

📚 Inhalt


  • Pflegegrade einfach erklärt

  • Pflegegrade und Leistungen im Überblick

  • Pflegegrad 1–5 im Detail

  • Pflegegrade & 24-Stunden-Betreuung

  • Antrag auf einen Pflegegrad – so läuft es ab

  • Fazit

  • Häufige Fragen (FAQ)



Pflegegrade einfach erklärt


Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den MDK (Medizinischer Dienst) oder Medicproof bei Privatversicherten.Bewertet wird die Selbstständigkeit in 6 Lebensbereichen (z. B. Mobilität, Kognition, Selbstversorgung).


Ergebnis: Je mehr Punkte, desto höher der Pflegegrad – von Pflegegrad 1 (leichte Einschränkungen) bis Pflegegrad 5 (schwerste Einschränkungen).




Pflegegrade und Leistungen im Überblick


Seit der Erhöhung zum 1. Januar 2025 gelten folgende monatlichen Pflegegeldbeträge:


Pflegegrad

Pflegegeld monatlich

Pflegesachleistung monatlich

Stationäre Pflege monatlich

Tages- & Nacht- pflege monatlich

1

kein Anspruch

kein Anspruch

131€

kein Anspruch

2

347€

796€

805€

721€

3

599€

1.497€

1.319€

1.357€

4

800€

1.859€

1.855€

1.685€

5

990€

2.299€

2.096€

2.085€



Pflegegrad 1–5 im Detail


Damit Sie die Unterschiede genau verstehen, finden Sie hier detaillierte Artikel zu jedem Pflegegrad:



Diese Artikel gehen im Detail auf Höhe der Leistungen, typische Situationen und Beispielrechnungen für die 24-Stunden-Betreuung ein.



Pflegegrade & 24-Stunden-Betreuung


Egal welcher Pflegegrad vorliegt – Leistungen wie Pflegegeld, Entlastungsbetrag und Zuschüsse können helfen, die Kosten einer häuslichen 24h-Betreuung zu reduzieren.


  • Pflegegrad 1 → kleine Zuschüsse, gute Einstiegshilfe.

  • Pflegegrad 2 → erstes Pflegegeld oder Pflegesachleistungen.

  • Pflegegrad 3 → deutliche Entlastung durch Pflegegeld und Sachleistungen.

  • Pflegegrad 4 → hohe Zuschüsse, gut kombinierbar mit Betreuungskraft.

  • Pflegegrad 5 → maximale Leistungen, aber dennoch Eigenanteil erforderlich.


👉 Mehr Infos zur Finanzierung einer Betreuungskraft finden Sie auch in unserem Artikel Kosten der 24-Stunden-Betreuung.



Antrag auf einen Pflegegrad – so läuft es ab


  1. Antrag bei der Pflegekasse stellen.

  2. Begutachtung durch MDK oder Medicproof.

  3. Punktevergabe nach 6 Modulen.

  4. Bescheid über den Pflegegrad.

  5. Leistungen gezielt nutzen & ggf. mit 24h-Betreuung kombinieren.


Tipp: Lassen Sie sich bei der Beantragung unterstützen – z. B. durch eine kostenlose Pflegeberatung nach §7a SGB XI.



Fazit: Pflegegrade als Schlüssel zur Pflegefinanzierung


Die Pflegegrade bestimmen, wie viel finanzielle Unterstützung Betroffene und Angehörige aus der Pflegeversicherung erhalten.Mit jedem höheren Grad steigen die Leistungen – und damit auch die Möglichkeiten, eine 24-Stunden-Betreuung zu finanzieren.


👉 Besonders wichtig: Pflegegrade sollten frühzeitig beantragt werden, damit Familien alle verfügbaren Zuschüsse ausschöpfen können.



Häufige Fragen (FAQ)


Wie viele Pflegegrade gibt es?

Fünf – von Pflegegrad 1 (leicht) bis Pflegegrad 5 (schwerstpflegebedürftig).


Wer entscheidet über den Pflegegrad?

Der MDK (gesetzlich Versicherte) oder Medicproof (Privatversicherte).


Wie hoch ist das Pflegegeld bei den einzelnen Pflegegraden?

Es reicht von 0 € (Pflegegrad 1) bis 990 € (Pflegegrad 5).


Kann man Pflegegeld und Pflegesachleistungen kombinieren?

Ja, über die sogenannte Kombinationsleistung.


Kann ein Pflegegrad später erhöht werden?

Ja, wenn die Pflegebedürftigkeit zunimmt, ist ein Höherstufungsantrag möglich.



Tipp für Familien & Angehörige:


Sie möchten wissen, wie Sie Pflegegeld, Sachleistungen und Zuschüsse optimal mit einer 24-Stunden-Betreuung kombinieren können?

Dann lassen Sie sich jetzt kostenlos von viva24 beraten – wir zeigen Ihnen die besten Möglichkeiten für Ihre Situation.



 
 
 

Kommentare


bottom of page